Viele Ältere kennen das: Der Freundeskreis ist klein geworden oder war nie so groß – und es wäre schön, mehr Kontakte zu anderen Menschen zu haben. „Doch manchmal stehen die eigenen Gedanken und Gewohnheiten im Weg“, weiß Heike Hövels. Genau da setzen die Angebote der Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) des Bistums Münster in Rheine und Ibbenbüren mit dem Titel „Mittendrin im Alter statt allein“ (MIASA) an: In einer angeleiteten Gruppe können sich Seniorinnen und Senioren austauschen, sich klar werden über eigene Wünsche und neue Bekanntschaften.
Die Gruppe richtet sich an Frauen und Männer ab 65 Jahren, die sich einsam fühlen und gerne auf andere zugehen möchten, erläutert Heike Hövels das Konzept, das für vieles offen ist. Die EFL-Beraterin, die sich in der Begleitung und Unterstützung von Senioren fortgebildet hat, will abwarten, mit welchen Erwartungen die Teilnehmenden kommen und auf diese reagieren. Gerne würde sie mit ihnen gemeinsam schauen, was gegen das Gefühl der Einsamkeit guttun kann. „Dabei geht es auch um Selbstfürsorge“, ergänzt Hövels. Sie gibt Tipps, wie sich alte Freundschaften auffrischen und neue knüpfen lassen.
Geplant sind in Rheine und Ibbenbüren je fünf Treffen: in Rheine immer dienstags ab dem 22. Juli von 10 bis 11.30 Uhr in der EFL-Beratungsstelle, Herrenschreiberstraße 17, und in Ibbenbüren ab dem 28. Juni montags von 10 bis 11.30 Uhr in der EFL-Beratungsstelle an der Klosterstraße 19. Weitere Informationen zu diesen Angeboten gibt es unter Telefon 05971 96890 (EFL Rheine) und Telefon 05451 500223 (EFL Ibbenbüren) sowie im Internet unter www.ehefamilieleben.de. Eine Anmeldung ist erforderlich.
MIASA ist als Forschungsprojekt der Katholischen Hochschule Köln zur sozialen Teilhabe älterer Menschen entwickelt worden. Es wird bereits an zwei weiteren Orten im Bistum Münster angeboten und durchgeführt. Das Programm soll die Menschen darin unterstützen, soziale und zwischenmenschliche Kontakte zu fördern, Einsamkeit zu vermindern und das eigene Wohlbefinden zu steigern und (wieder) angenehme Aktivitäten aufzunehmen.
Text: Bischöfl. Pressestelle/
Kreisdekanat Steinfurt
30.06.2025